Michael-Denzlinger Senioren-Treff

Eine Einrichtung der Michael-Denzlinger-Stiftung im Verbund der Stiftungsverwaltung Freiburg

  • Die Idee
  • Programm
  • Aktuell
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Impressum
  • Veranstaltungsreihen

    • Foto-Club
    • Spiele-Nachmittag
    • Nadel trifft Faden
    • Offenes Café
    • Computer-Club
    • Mitmachwerkstatt
    • Filmabend
    • Lebensqualität im Alter
  • Kurse

    • Zeichen- und Malkurs
    • Kreatives Gestalten
    • Computerkurse
    • Sprachkurse
  • Gesundheit

    • Wandern im Schwarzwald
    • Kraftzirkel
    • Gymnastik, Yoga
    • Grips
    • Sitztanz, Kreistänze
  • Einzelveranstaltungen
gesellig - spielerisch - vielseitig - kreativ - gemütlich - besinnlich - fröhlich - öffentlich

Zur Person Michael Denzlinger

Michael Denzlinger wurde am 8. Dezember 1836 in Hochdorf geboren und wuchs dort in der elterlichen Landwirtschaft auf. 1861 heiratete er Sophie Blasi aus Buchheim, die bereits 1898 im Alter von 57 Jahren verstarb. Die Ehe blieb kinderlos.

Am 10. August 1911 starb Michael Denzlinger. In seinem Testament bestimmte er die Gründung einer Stiftung unter seinem Namen mit einem Vermögen von 33.024,40 Mark. Als Zweck seiner Stiftung bestimmte er die Unterstützung bedürftiger Wittmänner, welche gleichzeitig das Bürgerrecht der Gemeinde Hochdorf besitzen und mindestens das 50. Lebensjahr zurückgelegt haben. Wittfrauen sollen ausgeschlossen sein. Ist kein solcher bedürftiger Wittmann vorhanden, so wird das Erträgnis angesammelt, bis ein Bedarfsfall eintritt.

Die Gemeinde Hochdorf kaufte das ursprünglich zur Stiftung gehörende Anwesen am 4. März 1914. Auf diesem Grundstück wurde ein Schulhaus errichtet, in dessen Räumen im Erdgeschoss sich heute der Michael-Denzlinger Senioren-Treff etabliert hat.

Begegnung und Angebote

wohnzimmer.jpgIn den Räumen der Begegnung
können Sie sich zwanglos an bestimmten Zeiten mit Gleichgesinnten treffen zum Gespräch, zum lockeren Beisammensein, zum Spielen, zum Musizieren und Singen, zum Kaffee- und Teenachmittag oder zu einem gemeinsamen Frühstück.
off-cafe.jpgIn den Veranstaltungsräumen
laden wir Sie ein zu verschiedenen Bildungsangeboten: zu Vortragsreihen oder einmaligen Vorträgen mit unterschiedlichen Themen, zu mehrwöchigen Kursen, z. B. für eine bessere Lebensqualität im Alter (Gesprächskreise, Bewegungsangebote und Hirnleistungstraining), zu Diskussionsrunden u.v.m.
computerraum.jpg Der EDV-Raum
ist ausgestattet mit PCs und Schreibtischen. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie den Umgang mit dem Internet, mit der elektronischen Post, schreiben Texte, verwalten und bearbeiten digitale Fotos, gestalten eine Homepage usw.
malen3.jpgIm Raum für kreatives Gestalten
werden Kurse zum aktiven Gestalten angeboten, z. B. Malen, Werken und Basteln u. A.

Außerdem laden wir ein zu Exkursionen, Ausstellungen, Theater- und Konzertbesuchen in der ganzen Region.

Auch gemeinsames Wandern als reine Freizeitgestaltung haben wir im Programm. Wir vermitteln auf Nachfrage Beratungen rund um das Thema Alter, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Auf Wunsch werden Unterstützungsleistungen organisiert.

Treffpunkt und Kontakte

Entwicklung heißt offen sein für Neues!

Der Michael-Denzlinger Senioren-Treff ist offen in allen Richtungen, die sich mit dem Stiftungszweck der Michael-Denzlinger-Stiftung vereinbaren lassen.

Haben Sie Ideen oder Wünsche? Das Team nimmt Ihre Anregungen gerne entgegen.


team_advent_20101217.jpg
Das Team:
v.l.n.r.: Manfred Metzger, Brigitte Ernst, Silvana Scheinost, Annette Jung, Christine Brühl, Roswitha Senn, Irene Ulmer, Käthe Baulig, Günter Hammer, Wolfgang Bange

Team-Leitung: Wolfgang Bange 
Zurück zur Startseite
nach oben